|
Die Entstehungsgeschichte
Der Bazillus Karnevalensis erwischte mich im Doppelpack.
Es fing damit an, dass mir meine Tante im blühenden Alter von 3 Wochen ihren Karnevalsorden umhängte, den sie gerade für eine tolle Büttenrede erhalten hatte.
Das war 1949 in Meckenheim. Mein Patenonkel, der mich dann einige Tage später über das Taufbecken hielt, war ein bekannter Büttenredner und Präsident in Duisburg Hamborn.
Mit 16 Jahren machte ich mit einer Büttenrede als Schuljunge in der Kolpingsfamilie Walsum Aldenrade erste karnevalistische Gehversuche. Hans van der Linde, ein alter Hase in der Bütt, nahm mich unter seine Fittiche und schleppte mich mit zum Karnevalsverein „ We sind wer dor“ in Dinslaken Eppinghoven. Dort hielten wir es gemeinsam 12 Jahre aus. Es war eine schöne Zeit mit Prinzenjahr und vielen Höhepunkten. Dann gingen wir zusammen zur KG „Gruen Weiss Walsum. Durch Gruen Weiss kam ich auch mit dem Düsseldorfer Karneval in Kontakt. Eigentlich sollte ich nur zwei Büttenrednerinnen beobachten. Auf diese Art lernte ich Hildegard Dahmen kennen, die mich einlud, an einem Vorstellabend im Hilton Hotel Düsseldorf teilzunehmen. Von da an ging alles wie von selbst. Auftritte bei RTL, WDR und bald in der ARD waren bisher die Höhepunkte meiner Laufbahn.
Aber persönlich bin ich immer noch ein Fan des handgemachten Karnevals, wie er bei Gruen weiss Walsum gefeiert wird.
|